Empathie. Unterstützung. Fachkompetenz.
Eine Kooperation von Christine Pohl (pferdisch.me), Ulrike Heigenmooser (Paulihof.eu) und Elke Mareia Koch (The Healing Frequency of Horses)
Mit Pferden weiter kommen…
… Was bedeutet das für die pferdegestützte Interaktion im Coaching?
… dann bist du hier richtig!
… sie authentisch sind.
… sie exzellent führen.
… sie verstehen.
Coaching mit Pferden?
Empathie. Unterstützung. Fachkompetenz.
Wir laden dich ein, dich in eine ganz neue Sichtweise der Arbeit mit Pferden einzufühlen. Wirklich das Wesen des Pferdes zu verstehen und in dir zu integrieren.
Beantworte dir gerne folgende Fragen, in denen es erst mal um dich persönlich geht, statt um das Pferd:
Wie wäre es für dich, wenn du nichts mehr an dir reparieren oder therapieren oder verbessern und perfektionieren müsstest?
Wenn alle deine Gefühle, deine Stärken, die Schwächen und auch die Fehler, die du machst, wichtig und willkommen sind?
Wenn du keine Ursachenforschung mehr betreiben musst und immer wieder in den alten Wunden bohren musst, um Heilung über Ursachenbehebung zu erfahren, sondern im hier und jetzt Erfahrungen machen kannst, an denen du wachsen kannst?
Kennst du den Gedanken: Um wirklich mit Menschen zu arbeiten, sie zu unterstützen und zu coachen, muss ich erst noch dies und jenes an mir reparieren, auflösen und dann kann ich wirklich in meiner Kraft sein…
Auf diese Weise wirst du immer noch irgendetwas an dir finden, was noch nicht so ganz ok ist, und niemals anfangen, zu wirken.
Was, wenn es darum geht, einfach alles was dich ausmacht, im Herzen anzunehmen und du genau dadurch andere Menschen effektiv coachen kannst, weil du vorlebst, nichts mehr abzuspalten?
Nichts an dir mehr falsch zu finden, keines deiner Gefühle?
Und all das immer mit einem Freund an deiner Seite, einem Pferd?
Erzeugt diese Sichtweise eine Freude, eine Resonanz in dir?
Dann kann es sein, dass unsere ganz neue und einzigartige Vorgehensweise Coaching mit Pferden zu leben, zu lehren und zu interpretieren genau das richtige für dich ist.
Wir nutzen das Pferd nicht nur als Spiegel, sondern wir lernen, die innere Haltung, die das Pferd uns vorlebt, auf uns zu übertragen.
Also genau umgekehrt? Wir erkennen die wahre Größe des Pferdes und seines Wesens an, in dem wir tief verstehen, dass das, was das Pferd von Anfang an in Selbstverständlichkeit vorlebt, die höchsten Ziele sind, die der Mensch in seinem Leben erreichen kann. Die tiefgreifendste Heilung und die höchste Form von Spiritualität. Die Pferde sind in dieser Haltung die Lehrer und werden zu keinen Zeitpunkt be- oder gar ausgenutzt.
Das Pferd ist immer im Hier und Jetzt. Es findet sich selbst zu jeder Zeit ok, ja liebt sich selbst, wie es ist. Egal welche Themen die Menschen dann damit haben, dass es jetzt nicht die gewünschte Figur läuft oder Ähnliches. Selbst, wenn der Mensch wütend wird, ohnmächtig oder traurig, bleibt das Pferd konsequent bei seiner Entscheidung, weil es weiß, dass das Thema des Menschen in Wahrheit gar nichts mit ihm zu tun hat. Welch eine Würde, eine Stärke liegt in dieser Entscheidung, in dieser Konsequenz des Pferdes, ohne dabei gegen etwas zu kämpfen.
Das Pferd steckt voller tiefer Weisheit.
Und hier setzt unser einmaliger Coaching Ansatz an. Wir lernen wirklich vom Pferd.
In der freien Kommunikation mit dem Pferd, die unsere Teilnehmer*Innen über Körpersprache lernen, werden die Weisheit und die Lebensgesetze der Pferde direkt erfahrbar und erfühlbar. Die Teilnehmer*Innen lernen, diese Weisheiten auch für sich zu lesen. Mit der Haltung, die die Pferde uns lehren, lernen die Coaches in der Ausbildung, über unterschiedliche methodische Ansätze ihre eigenen Coachee darin zu fördern, dass auch sie fühlen, dass alles, was sie wirklich brauchen, in Wahrheit schon in ihnen selbst liegt.
Das entlässt dich dann auch als Coach aus jeglichem Druck, weil jeder die Verantwortung für sich selbst übernimmt. Der Coach- das Pferd- und auch der Coachee.
So entsteht eine Förderungsarbeit, die in Freude und Leichtigkeit geschieht, für alle Beteiligten. Dass sich Themen und Traumata zeigen und lösen, geschieht dann, wenn unser Herz offen ist; wie ein schöner Nebeneffekt, eine wundervolle Begleiterscheinung.
Empathie. Unterstützung. Fachkompetenz.
Die Coach Ausbildung vermittelt den Teilnehmern*Innen eine nachhaltige, effektive und respektvolle Interaktion mit Menschen im Coaching. In der Rolle des Coaches lernt der/die Teilnehmer*In als Wegbegleiter zu fungieren, den Menschen neutral zu reflektieren und ihn in seine Kraft zu bringen. Dabei werden Stärken gestärkt und Individualität gefördert. Der/die Teilnehmer*In wird in der Ausbildung selbst eigene Themen in der Weiterentwicklung erkennen und bearbeiten, um eine wertfreie und bewertungsfreie Haltung zu erlernen.
Von Anfang an coachen Teilnehmer*Innen mit Reflektion der Dozentinnen, um in einem geschützten Rahmen Erfahrungen zu sammeln und zu lernen. Es geht um Eigenverantwortung und Entwicklung der eigenen Stärken mit eigenen Ideen.
Das Coaching Konzept stützt sich auf jahrzehntelange Erfahrung aus der Praxis in der Arbeit mit Pferden und Menschen und fachbezogene Ausbildungen der Ausbildungsleiterinnen.
Wir arbeiten nach der TIPUNA Methode:
Die Coach Ausbildung nach der TIPUNA Methode beinhaltet fundierte Kenntnisse zu Pferden, ihrem Verhalten und ihren Bedürfnissen. Die Interaktion mit dem Pferd geschieht über Körpersprache, Raum und Rahmen, auch Anlehnung genannt. Das gilt sowohl für die mentale als auch für die physische Verbindung zwischen Mensch und Pferd. Das Pferd ist freier Begleiter und Co-Coach.
Die TIPUNA Methode beinhaltet eine liebevolle, respektvolle Begleitung, die urteilsfrei ist. Dies begründet sich in einem Menschenbild, wo jeder Mensch die Lösung für sein Problem schon in sich trägt. Der Coach und der Coachee lernen, eigenverantwortlich zu handeln. Es gibt kein ‚richtig‘ oder ‚falsch‘, sondern nur die Frage: „Macht es dich glücklich?“ Das Coaching dient der Persönlichkeitsentwicklung, um konditionierte Strukturen fallen zu lassen und zu lernen, der eigenen Intuition zu folgen, sich selbst wahrzunehmen und eigene Bedürfnisse nach außen zu kommunizieren.
Der Coach ist für das Setting verantwortlich. Er/Sie bietet einen liebevollen Rahmen, in dem ein Mensch mit dem Pferd als Co-Coach in Beziehung treten kann. Dabei ist der/die Coach dafür verantwortlich, dass das Setting für alle Beteiligten gut ist: Mensch, Pferd und Coach. Ein erfolgreiches Coaching resultiert in nachhaltiger, konstruktiver Veränderung zum Wohle aller Beteiligten, wozu auch das Lernen und die individuelle Weiterentwicklung und Zufriedenheit gehört.
Bei uns steht ein respektvoller, achtsamer und gesunder Umgang mit den Beteiligten im Mittelpunkt. Das Pferd bietet seine Fähigkeit an, unbewusste Emotionen, Erwartungshaltungen, Verhaltensmuster oder Denkmuster konstruktiv zu durchbrechen. Die Erfahrung im Setting geht unter die Haut und bewirkt eine nachhaltige Kompetenz, das Gelernte im Lebensalltag umzusetzen. Ein zentraler Faktor ist die erlebte Selbstwirksamkeit des Menschen im Coaching mit dem Pferd.
Pferde sind Vorbilder für eine authentische, friedliche und dennoch durchsetzungsfähige Kommunikation. Das ist auch einer der Gründe, warum sie so erfolgreich im Führungskräftetraining eingesetzt werden. Die Ausbildung beinhaltet spezielle Settings und Interaktionen zum Coaching mit besonderen Zielgruppen, z.B. Kindern, Erwachsenen, Frauen und Führungskräften. Nach erfolgreichem Abschluss der Coach Ausbildung können Spezialisierungen für bestimmte Zielgruppen in Form von Weiterbildungen wahrgenommen werden.
Pferde sind soziale Wesen, die mit Klarheit kommunizieren. Auf der Basis einer kongruenten Körpersprache ist es möglich, mit Pferden eine Beziehung aufzubauen und Führungqualitäten bei sich selbst zu erkennen und zu trainieren.
Die Teilnehmer*Innen arbeiten im Team und lernen, sich im Raum zu positionieren, ihre Vision zu kommunizieren und respektvoll Grenzen zu setzen.
Die Pferde zeigen jede Veränderung und helfen den Teilnehmer*Innen, echte Handlungskompetenz für den Alltag zu erwerben. Sie helfen Menschen, sich ihrer selbst bewusst zu werden. Die spontane Veränderung des Pferdes aufgrund einer Veränderung des Menschen, und sei es nur, dass der Mensch etwas erfahren und verstanden hat, ist das konstruktive Feedback, das Menschen wachsen lässt. Selbstwirksamkeit gehört u.a. zu den salutogenetischen Faktoren, die für ein glückliches Leben wichtig sind.
Die Teilnehmer*Innen bekommen ein Ausbildungs- und Übungsbuch (Karten-Set) an die Hand, in dem nicht nur die Grundlagen des Pferdetrainings und der Interaktion mit Pferden beschrieben und illustriert sind, sondern auch eine Reihe von möglichen Settings und Übungen, die im Coaching effektiv eingesetzt werden können. Gemeinsam gestalten wir einen Koffer voller Möglichkeiten, die du im Coaching einsetzen kannst.
Begleitet wird die Ausbildung mit Videomaterial, Webinaren und weiterführender Literatur. Die Teilnehmer*Innen erfahren das Coaching mit und ohne Pferd. Auch das Klangsetting wird in der Ausbildung eingesetzt. Am Ende der Ausbildung werden die Teilnehmer*Innen nach erfolgreicher Prüfung zertifiziert und in das Netzwerk der Coaches nach der Tipuna Methode aufgenommen. Dieses Netzwerk ist in 2004 entstanden und deutschlandweit tätig. Jährliche Supervisionen und Weiterbildungen sind möglich.
Mit der abgeschlossenen Coach Ausbildung gibt es die Möglichkeit, sich auf bestimmte Zielgruppen zu spezialisieren. Folgende Spezialisierungen bieten wir an:
Die Ausbildung gibt den Teilnehmern*Innen ein großes Spektrum an Interaktionsmöglichkeiten an die Hand. Dabei steht die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Beteiligten immer an erster Stelle. Nur ein motiviertes, sicheres und gesundes Pferd kann im Coaching mitarbeiten. Der Coach nach der Tipuna Methode sieht sich als Wegbegleiter und ist Inspirierender/e. Der persönlichen Entfaltung und Entwicklung sind keine Grenzen gesetzt. Dazu gehört auch das Verständnis der unbegrenzten Möglichkeiten im Coaching. Du bekommst einen „Koffer voller Möglichkeiten“, der noch Platz hat. Pferdisch.me steht für Kooperation statt Unterdrückung und Dialog statt Konditionierung.
Empathie. Unterstützung. Fachkompetenz.
In dieser praxisorientierten Ausbildung ist die aktive Umsetzung des Gelernten als Coach und Coachee ein zentraler Bestandteil. Die Praxis ist in allen Elementen enthalten. Begleitend gibt es acht Webinare zwischen den einzelnen Modulen.
10.-12.03.2023
14.-16.04.2023
26.-28.05.2022
23.-25.06.2023
21.-23.07.2023
Christine. Ulla. Elke.
Die Ausbildung ist aus einer Kooperation entstanden. Dr. Christine Pohl aus Niedersachsen, Elke Mareia Koch aus Schleswig Holstein und Ulrike Heigenmooser aus Bayern bilden ein einzigartiges Team. Sie können auf jahrzehntelange Praxis im Coaching mit Pferden zurückblicken und schöpfen aus einem dynamischen und ständig wachsenden Erfahrungsschatz. Sie arbeiten bereits seit über 15 Jahren zusammen. Ihre Fähigkeit, Menschen durch die pferdegestützte Interaktion zu fördern, ist außergewöhnlich. Christine, Elke und Ulla sind authentische Coaches, die für Ihre herzliche, professionelle und ehrliche Arbeit bekannt sind.
Das Faszinierende an ihrer Arbeit ist die Tatsache, dass ihr pferdegestütztes Coaching mit jedem Pferd möglich ist. Die einzige Voraussetzung ist, dass das Pferd gesund ist und keine Schmerzen hat. Alle Pferde sind für die pferdegestützte Coaching Tätigkeit einsetzbar, egal welche Rasse, welches Alter, welche Größe oder wie sie ausgebildet wurden.
Die pferdisch Coach Ausbildung läuft über 12 Monate und ist in 5 Module à 3 Tage sowie einer Fallarbeit (3 Monate) und einer 2tägigen Prüfung eingeteilt. Die Ausbildung erlaubt eine Spezialisierung auf Führungskräfte, genderspezifisches Coaching und Coaching zur Krisenintervention (3 Tage). Die pferdisch Coach Ausbildung findet mit vier bis zehn Teilnehmer*Innen statt. Zwischen den Praxismodulen findet jeweils ein Webinar statt. Die Webinare dienen der Vermittlung von fachlicher Theorie, der Reflexion und dem Austausch von Erfahrungen und der Förderung der Zusammenarbeit im Netzwerk. Nach der Grundausbildung erfolgt die Spezialisierung. Die Ausbildung endet mit einer praktischen Prüfung und der Zertifizierung. Die Zertifizierung kann jährlich durch eine Supervision verlängert werden.
Die nächste Ausbildung Jahrgang 2023 beginnt im März 2023.
Webinar 1 – Einführung in die Ausbildung 27.02.2023
Modul I – Grundlagen (NDS) 10.-12.03.2023
Webinar 2 – Pferdeverhalten 03.04.2023
Modul II – Das Pferd im Coaching (NDS) 14.-16.04.2023
Webinar 3 – Anforderungen an den Coach 08.05.2023
Modul III – Der Coach (SH) 26.-28.05.2023
Webinar 4 – Aufgabe 1 Die erste Begegnung 05.06.2023
Modul IV – Settings Teil I (NDS) 23.-25.06.2023
Webinar 5 – Aufgabe 2 Besondere Fähigkeiten 03.07.2023
Modul V – Settings Teil II (BY) 21.-23.07.2023
Webinar 6 – Aufgabe 3 Themencoaching 31.07.2023
Webinar 7 – Fallarbeit 07.08.2023
Fallarbeit August – September – Oktober 2023
Spezialisierungen: Führungskräfte, Krisencoach, Genderspezifisches Coaching (NDS) 03.-05.11.2023
Webinar 8 – Prüfungsvorbereitung 13.11.2023
Prüfung (NDS) 02./03.12.2023
Fredehof (pferdisch.me), Fredestr. 9, 49434 Neuenkirchen-Vörden, NDS
Zentrum Mareia – Coaching und Klang Oase, Osterkamp 10, 23823 Seedorf, SH
„TIPUNA“ – Paulihof – Kinderhilfe gGmbH, Reifersdorferstr. 2, 86556 Kühbach, BY
Modul V pferdisch kids Modul I 20.-24.04.2022
Modul VI pferdisch kids Modul II 11.-15.05.2022
Kosten pro Teilnehmer/in:
5.925€ oder 12 Raten à 495€
295€
Hier kostenlosen Beratungstermin buchen!
Dr. Christine Pohl, pferdisch.me
Fredestr. 9, 49434 Neuenkirchen-Vörden, NDS, Telefon: +49 176 50509110, Email: info@pferdisch.me
Elke Mareia Koch, Zentrum Mareia
Osterkamp 10, 23823 Seedorf, Telefon: +49 1514 6177100, Email: elke.pohlmann@gmx.de
Ulrike Heigenmooser, Paulihof – Kinderhilfe gGmbH
Reifersdorfer Str. 2, 86556 Kühbach, Telefon: +49 177 2016441, Email: heigenmooser@t-online.de